Programme:
9:00 Begrüssung, Cesas
9:05 Kindliche Sexualität - worum geht’s? Kim Esteves, Chargée d’éducation sexuelle et affective beim Planning Familial
Oft fällt es Erwachsenen - Eltern wie Fachkräften - schwer, sich an das Thema kindliche Sexualität “heranzuwagen”. Wesentlich ist dabei, die kindliche Sexualität nicht mit der Erwachsenenbrille zu betrachten. Die kindliche Sexualität ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie umfasst nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und soziale Aspekte. Altersgerechte sexuelle Bildung trägt als wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung dazu bei, dass Kinder ein positives und gesundes Verhältnis zu ihrem eigenen Körper und ihrer Sexualität entwickeln. Dies hilft ihnen, zu selbstsicheren Persönlichkeiten heranzuwachsen, die die eigenen Grenzen und auch die anderer Personen kennen und respektieren.
9:50 Schwierige Kinder in schwierigen Situationen, Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der FH Potsdam
Kinder, die durch ihr Verhalten im Umgang mit anderen oder sich selbst auffallen, machen es sich und anderen schwer. Sie weisen damit auf bestehende Probleme hin und schaffen zugleich immer wieder neue. Beispiele hierfür können sein, wenn Kinder sich “schamlos” verhalten oder anderen Kindern gegenüber sexuell übergriffig sind. Für Fachkräfte stellen sich viele Fragen: Wie kann dieses kindliche Verhalten verstanden werden? Was tun, wenn Gewalt eskaliert? Welche Hilfen zur Verbesserung ihrer affektiven Gesundheit stehen zur Verfügung? Und was können pädagogische Fachkräfte tun, damit diese Kinder mit sich und dem Leben wieder besser zurechtkommen?
12:00 Abschluss
Anmeldungen in Kürze möglich
Infos: contact@cesas.lu