Verständnis für die psychoaffektive und geschlechtsspezifische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die sich als Transgender identifizieren oder ihre Geschlechtsidentität hinterfragen, und Wissen darüber, wie sie sich in der Beziehung positionieren und Elemente guter beruflicher Praxis integrieren können.
Themen im Zusammenhang mit der Transgender-Identität und der Geschlechtsidentität im Allgemeinen sind im Alltag von Fachkräften, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zunehmend präsent. Emotionale, sexuelle und geschlechtliche Identitäten müssen jetzt in unsere Praktiken integriert werden, um unsere Missionen in einem fürsorglichen Umfeld umzusetzen.
Die Bedürfnisse sind vielfältig und reichen von einem besseren Verständnis der Artikulation von Jugend- und LGBTIQ+/Trans-Themen bis hin zu individuellen Situationen und bewährten Praktiken, die andere unterstützen und respektieren.
Referenten: Deborah Buchholtz, Diplom-Pädagogin
Zielgruppe : Fachleute
Anmeldung: déborah.buchholtz@cigale.lu